Im letzten Spiel der Saison schlug unsere U14 die Wiener Brave Hawks mit 10:0 und kürte sich damit zum Niederösterreichischen Landesmeister.
Krems, 22. Februar 2020. Letztes Meisterschaftsmatch in dieser Saison für unsere U14, zu Gast am Samstagabend in Krems war das Team aus Wien. Offiziell firmierte das Spiel als „Spielgemeinschaft Kremser Eislaufverein Eagles/Okanagan Niederösterreich Tigers“ gegen „Fun Action Sport – Brave Hawks Eishockey“, da braucht man als Sprecher einen langen Atem (auf diesem Wege ein großes Dankeschön an Florian Schrey, der unsere Heimspiele auf souveräne Weise als Sprecher begleitet hat!).
So lief das Spiel
Unsere Spielgemeinschaft mit Okanagan war wie bei den letzten beiden Matchs keine Spielgemeinschaft – die 13 Spieler, die für den KEV aufs Eis liefen, hatten auch dieses Mal alle einen Kremser Spielpass. Schon im Vorhinein war klar: Wenn unsere U14 das Spiel gewinnt, wird sie Meister. Der Sieg sollte eine nicht allzu große Herausforderung sein, die Wiener sind ohne Sieg Tabellenletzter.
Trotzdem taten sich unsere Kids zu Spielbeginn recht schwer, ihren Rhythmus zu finden; man merkte halt, dass das letzte Match schon einen Monat zurücklag. Doch mit Fortdauer der Begegnung bekam der KEV das Spiel immer besser in den Griff. Vor allem das Zusammenspiel besserte sich merklich, und nach dem ersten Drittel stand es 4:0 für die Unsrigen. Mit dem Vorsprung im Rücken trauten sich unsere Spieler mehr zu, und so manches Solo wurde dann auch mit einem Torerfolg gekrönt. Schlussendlich war das 10:0 auch von der Höhe her sehr verdient.
Warum der KEV Meister wurde
Insgesamt 10 (!) von 12 KEV-Feldspielern konnten sich im letzten Match in die Torschützen- oder Assist-Liste eintragen! Die mannschaftliche Stärke war auch der Hauptgrund dafür, dass man sich heuer den Titel holen konnte. Andere Gründe waren:
– Der KEV hatte mit Sophie Popelak den wahrscheinlich besten Goalie und mit Sicherheit die beste Abwehr.
– Der KEV zeigte mit Abstand (auch in dem einzigen Spiel, das verloren wurde) die beste Eislauftechnik.
– Mit Fortdauer der Meisterschaft bewiesen auch jene Spieler, die in den ersten Spielen etwas zurückhaltend agierten, dass sie Tore schießen können.
Und nächste Saison?
Schade: Der Großteil des heurigen Meisterteams wird nächste Saison nicht mehr U14 spielen können. Applaus: Mit dem verbliebenen und den aus der U12 aufrückenden Spielern stehen die Chancen gar nicht schlecht, dass man den Titel nächste Saison verteidigen kann. In neun Monaten erfahren wir mehr!
—–
Kader
Popelak Sophie (G), Chabek Fabian, Kitzler Niklas Elias, Kotzinger Niklas, Dewisch Tom, Skorsch Niklas, Bierbaum Christopher, Rossmanith Theo, Moser Emil, Wolf Philipp, Fabsich Timon, Gabritsch Daniel, Somera Jonathan